Sanduhren
Die Sanduhr zeigt anschaulich wie die Zeit verrinnt. Es gibt Gerüchte, die die Sanduhr bereits im 8. Jahrhundert im Frankenland gesichtet haben wollen, doch die erste Darstellung dieses Zeitmessers tauchte erst auf einem Fresko aus dem Jahre 1337 - 39 in Siena auf, die erste Beschreibung vermutlich 1313 in Francesco Barberinos "Documenti d'Amore". Die Menschen entdeckten, dass die Dynamik der Uhr nicht von der Höhe des Sandes abhängt, wenn die konische Form der Gläser den richtigen Winkel hat. Sie verwandten darüber hinaus keinen Sand, sondern feingemahlene Eierschalen, da diese einen gleichmässigeren Fluss garantierten, deshalb existiert die Bezeichnung Eieruhr. Vor allem aber wurden sie in den Stuben und auf den Kanzeln kirchlicher Einrichtungen gesichtet: der Ausruf "Brüder, auf ein weiteres Glas" ist nicht auf die Trinkgewohnheiten der Mönche zurückzuführen, sondern auf das Drehen der Uhr, welches eine neue Predigtsequenz "einläutete".

Produktionsprogramm
Sanduhren /Saunauhren
Wir produzieren für Sie in Steinach / Thüringen unter dem Markenzeichen Lauschaer Glaskunst ® nach neuesten Technologien in deutscher Handwerkstradition Sanduhren und Sanduhrenkörper.
- Ab einer Laufzeit von 1 Minute bis 24 Stunden
- In unterschiedlichen individuellen Größen und Formen die auf den Verwendungszweck zugeschnitten sind
- Aus AR- oder Duran- Glas von Schott Rohrglas, Lauschaer Farbglas
- In verschiedenen attraktiven Holzgestellen aus vielfältigen Hölzern
- In Acryl eingegossen
- Sanduhrenkörper als Zulieferprodukte
- Saunauhren
- Sondermodelle oder Unikate sind auf Absprache möglich
- Die Lieferung erfolgt an Groß- und Einzelhändler in Deutschland, Europa und der ganzen Welt
- Onlineshop
Produktgalerie
schlicht
modern
kurios
nostalgisch
klein
groß
werbend
außergewöhnlich
eingebettet
nackt
mit Getreide gefüllt
in der Sauna